发信人: tedyboy(全线大饮茶)
整理人: tedyboy(2004-11-11 05:58:51), 站内信件
|
Zurich
2001-08-11
15:15
------------------------------------------------------------------
Motto der Street Parade 2001:
Liebe, Freiheit, Toleranz
In knapp drei Monaten, am 11. 8. 2001, rollt die zehnte Street
Parade über den Züricher Asphalt. Mit dem Motto «Liebe, Freiheit,
Toleranz» möchte die zweitgrösste und schönste Demonstration
der Welt zum Ursprung zurückkehren.
Mit «Liebe, Freiheit, Toleranz» macht der Verein Street Parade
seine Grundsätze zum Motto. Im Mittelpunkt stehen die
ursprünglichen Werte: Zusammen zu Techno und House-Musik auf der
Strasse für Liebe, Freiheit Toleranz zu tanzen und zu
demonstrieren. Diese Demonstration findet seit einigen Jahren
nicht nur auf der Strasse, sondern auch virtuell auf der Homepage
www.streetparade.com statt. Die Site wird ganzjährig von
hunderttausenden aus aller Welt besucht. Das neue Sujet, ein
«Icon» mit leuchtenden 25 Punkten, ermöglicht jederman eine
konkrete und aktive Teilnahme an der virtuellen Demonstration.
Wer sich auf der Street Parade-Site einschreibt, kann innerhalb
dieses «Icons» seine eigene, persönliche Punkte-Kombination
zusammenstellen.
Das Icon soll bewusst machen, das jeder einzelne Mensch mit seiner
Teilnahme ein wichtiger Teil der Demonstration ist. So möchten
die Veranstalter an der zehnten Parade auch über das Sujet zu
den Wurzeln zurückkehren: Mit einem technoiden Design und der
Botschaft «jeder Einzelne ist wichtig und kann etwas bewegen».
Das neue Sujet wurde vom Zürcher Grafiker Nik Emch entworfen.
Die neue Internet-Site wird von Netvertising realisiert und ab
Juni 2001 Online sein.
Partner
Die Hauptpartner der Street Parade 2001 sind das weltweit führende Softdrink-Label Coca-Cola, der Handy-Anbieter Siemens Mobile Phones sowie das Versicherungsunternehmen Wincare. Weitere Partner sind die Firmen Red Bull, Rhäzünser und Hollywood Chewing Gum.
Das Schweizer Fernsehen SF DRS 1 überträgt live ab 14.00 Uhr bis kurz vor die Tagesschau Bilder von der Street Parade in die Schweizer Haushalte. Europaweit senden 3SAT und der deutsche Musiksender VIVA Live-Zusammenfassungen. Das Party-Magazin RAVELINE lanciert im Vorfeld eine Extraausgabe zur Street Parade mit Bildern und Hintergrundinformationen. Medienpartner Radio 105 wird die Ravergemeinde mit Top-Stories & trendigen Sounds auf dem Laufenden halten.
Öffentlicher Verkehr
Eine neue Dienstleistung wird im Kanton Zürich angeboten: Die öffentlichen Verkehrsmittel des Zürcher Verkehrsverbund ZVV fahren in der Nacht nach der Parade bis um 03.00 Uhr. Die VBZ lassen die Trams in Zürich gar die ganze Nacht über die Schienen
kurven. Auch die SBB planen wieder über 70 Extrazüge nach Zürich.
Radio Street Parade
Das BAKOM, Bundesamt für Kommunikation, hat dem Verein Street Parade wieder die Radio-Konzession erteilt. Der Sender wird vom 20. Juli bis 12. August 2001 auf der Frequenz 87.6 MHZ live auf Sendung sein und die Techno- und Housewellen in Zürich und Agglomeration verbreiten. Radio Street Parade ist in dieser Zeitspanne über das Kabelnetz in der ganzen Schweiz hörbar.
Party Mekka Europas
Auch in diesem Jahr erhitzen 30 Love Mobiles den Asphalt der bewährten Route um das Zürcher Seebecken. Das Street Parade-Komitee ist in vollen Zügen an den Vorbereitungsarbeiten. Verschiedene Veranstalter kündigen rund 50 grosse und kleine Parties vor und nach der Street Parade an: Keine Frage, auch am 11. 8. 2001 wird Zürich wieder zum Party-Mekka Europas.
---- 青BB嘅青头仔,红当当嘅大姨妈,黄琴琴嘅......
|
|